Produktive
Bildstörung
Festival

Sigmar Polke und aktuelle
künstlerische
Positionen

00:00
/
Einführung Introduction · Nelly Gawellek und and Kathrin Barutzki
(Kuratorinnen, Anna Polke-Stiftung, Köln Curators, Anna Polke Foundation, Cologne)

Fake News durch Bildbearbeitung, Virtual Reality, ein unendlicher Kosmos aus sich immer weiterverbreitenden JPEGs und GIFs: Wir leben heute längst mit dem Wissen, dass wir unseren Augen nicht trauen können. Die Bilder, die uns umgeben, zeigen die Realität nicht nur, sondern gestalten sie selbst mit – Übertragungsfehler, Qualitätsverluste, Hacks und andere Störungen inbegriffen. Als Sigmar Polke Anfang der 1960er Jahre an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, richtete sich sein Interesse schnell auf die Bilder der damaligen Massenmedien Fernsehen und Zeitung. Das Übertragen und Stören, das Transformieren und Umcodieren der Bilder, inklusive der dabei entstehenden oder enttarnten Bildfehler, wurde in seinen sogenannten Rasterbildern zum Markenzeichen. Doch auch danach blieb die produktive Bildstörung zentrales Instrument und Motiv in Polkes gesamtem Schaffen, in dem alles zum künstlerischen Material werden konnte: vom Comic über den Druckfehler in der Tageszeitung bis zu einem Ornament Albrecht Dürers.

Mit Blick auf die technologischen Entwicklungen bis zur heutigen Zeit, durch die das einfache Verarbeiten und Teilen von Bildern aus unterschiedlichsten Kontexten alltäglich geworden ist, verwundert es nicht, dass Polkes besonderer Umgang mit Bildern weiterhin Impulse für die aktuelle künstlerische Produktion sowie für den Bilddiskurs liefert.

Die Gegenüberstellung von Polkes Werken mit Arbeiten von Kerstin Brätsch, Phoebe Collings-James, Raphael Hefti, Camille Henrot, Trevor Paglen, Seth Price, Avery Singer und Max Schulze in der Kunsthalle Düsseldorf machte eine gemeinsame Haltung gegenüber Bildern erkennbar. Das Festival erweitert und vertieft die in der Ausstellung aufgeworfenen Fragen in wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen. In drei Sektionen gehen diese der produktiven Bildstörung nach: Sieht man ja, was es ist, History of Everything und Desastres und andere bare Wunder.

Das Online-Festival ist Teil des Jubiläumsprojekts zum 80. Geburtstag von Sigmar Polke 2021, initiiert und organisiert von der Anna Polke-Stiftung in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf und in Verbindung mit der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf (13.11.2021—6.3.2022).

Das Festival war als Präsenzveranstaltung vom 25.—27.11.2021 an der Kunstakademie Düsseldorf geplant und musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Wir danken den Referent*innen für die digitalen Beiträge, die auf dieser Webseite einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

In an age of fake news based on image manipulation, virtual reality, and an infinite visual cosmos of increasingly ubiquitous JPEGs and GIFs, it has become clear to us that we cannot trust our eyes. We are quite aware that the images that surround us do not depict reality as much as play a decisive role in forging it—including transmission errors, loss of quality, hacks, and other glitches. While Sigmar Polke was studying at Düsseldorf Art Academy during the early 1960s, he was soon drawn to the imagery that was circulating on television and in newspapers, the mass media of the day. Transference and interference, as well as the transforming and recoding of imagery, including the visual glitches that resulted or were exposed during the process, became an early trademark of his Rasterbilder, works based on the halftone printing technique. This Productive Image Interference subsequently remained a central instrument and motif in all Polke’s work, in which anything and everything could become a material for art: from comics, a printing error in a newspaper, to an ornamental element by Albrecht Dürer.

When considering the technological developments enabling a simple processing and sharing of imagery from a wide range of sources that has become ubiquitous today, it is hardly surprising that Polke's unique approach to imagery remains a source of inspiration for both current artistic practices and visual discourses.

The juxtaposing of Polke's works with ones by Kerstin Brätsch, Phoebe Collings-James, Raphael Hefti, Camille Henrot, Trevor Paglen, Seth Price, Avery Singer, and Max Schulze at Kunsthalle Düsseldorf has made the common attitude to imagery apparent. Questions raised by the exhibition have been both expanded and deepened by the festival’s scholarly and artistic contributions, examining productive image interference in three sections: Sieht man ja, was es ist / You Can See What It Is, History of Everything, and Desastres und andere bare Wunder / Desastres and Other Sheer Miracles.

The online festival is part of the anniversary project for Sigmar Polke's 80th birthday in 2021, instigated and organized by the Anna Polke Foundation in collaboration with Kunstakademie Düsseldorf, accompanying the exhibition of the same name at Kunsthalle Düsseldorf (November 13, 2021—March 6, 2022).

The festival was planned as an in-person event from November 25—27, 2021 at Kunstakademie Düsseldorf, but had to be canceled due to the corona pandemic. We would like to thank all the speakers for their digital contributions, which are made available to a general public on this website.

00:00
/
Anna Polke
(Stifterin und Vorstand, Anna Polke-Stiftung, Köln Founder and Chair, Anna Polke Foundation, Cologne)
00:00
/
Dr. Gregor Jansen
(Direktor Director Kunsthalle Düsseldorf)
00:00
/
Prof. Dr. Karl-Heinz Petzinka
(Rektor Rector Kunstakademie Düsseldorf)

Sieht man ja, was es ist

Schon früh hat Polke gezeigt, dass es ihm nicht um die eine Wahrheit geht, sondern um das Nebeneinander vielfältiger Perspektiven auf die Welt. Seine Skepsis gegenüber dem scheinbaren Wahrheitsgehalt von Bildern rückt ihn ganz nah an unsere Gegenwart heran, in der Bildmanipulation und Fake News zum medialen Alltag gehören.

Sandra Neugärtner untersucht in ihrem Vortrag die auf Verbreitung und Transformation von Bildern ausgerichtete Arbeitsweise des Künstlers Seth Price. Dabei steht das Internet als scheinbar unendliches, digitales Bildarchiv im Fokus, dem sich Price für seine Arbeiten bedient und das er selbst immer wieder mit neuen Bildern und Werken speist.

Das Panel von Magnus Schäfer mit der Künstlerin Taslima Ahmed und der Wissenschaftlerin Doreen Mende setzt Polkes malerisches Werk in Beziehung zu digitalen Bildern. Verhandelt wird unter anderem, inwiefern Malerei selbst als Information (im technischen Sinne) begriffen werden kann und wie Polke mit den Grenzen dieser Vermittlung von Information spielt.

Daniel Spauldings Kurzvortrag untersucht Sigmar Polkes Einsatz von Schnörkeln und Rasterpunkten, die zwischen gegenständlicher Darstellung und Abstraktion oszillieren und damit die Autonomie der künstlerischen Geste gegenüber massenmedialen, reproduzierten Bildern behaupten.

You Can See What It Is

Polke was already demonstrating early on that he was not concerned with a single truth, but rather the coexistence of diverse perspectives of the world. His skepticism concerning any apparent truth contained in imagery situates him closely to our own present, in which image manipulation and fake news are part of everyday media life.

In her lecture, Sandra Neugärtner examines the working methodology of the artist Seth Price, who is concerned with the disseminating and transforming of imagery. The artist focuses on the potential of a seemingly endless, digital archive of imagery, which Price both utilizes in his work and constantly feeds with new imagery and work.

The panel discussion chaired by Magnus Schäfer with artist Taslima Ahmed and academic Doreen Mende examines analogies between Polke's paintings and digital imagery. The discussion addresses the extent to which painting itself can be understood as information (in a technical sense) and how Polke plays with the boundaries of such a means of conveying information.

Daniel Spaulding's short lecture examines Sigmar Polke's use of squiggles and halftone dots, which oscillate between figurative representation and abstraction, and in doing so assert the autonomy of the artistic gesture in relation to imagery reproduced in the mass media.

00:00
/

Seth Price: Decimating Digital Data
Dr. Sandra Neugärtner
(Universität Erfurt University of Erfurt)

Lecture · DE

Sandra Neugärtner ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Sie studierte Design, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie Kunstgeschichte in Dessau, Berlin, Zürich und Erfurt. Von 2017 bis 2018 war sie Visiting Fellow an der Harvard University am Department History of Art and Architecture. Ihre Forschung konzentriert sich auf künstlerische Strategien und Dynamiken seit 1900 - etwa im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Massenmedien als wichtige Determinante der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Sandra Neugärtner is an art historian and research associate at the Universität Erfurt. She studied design, economics, cultural studies, and art history in Dessau, Berlin, Zurich, and Erfurt. From 2017 to 2018 she was a visiting fellow at Harvard University in the Department of History of Art and Architecture. Her research focuses on artistic strategies and dynamics since 1900, for example, within the context of mass media emerging as an important determinant in twentieth-century art.

00:00
/

Polke as an Information Processor
Magnus Schäfer (Autor und Kurator Author and curator, New York) mit with Taslima Ahmed (Künstlerin Artist, Berlin) und and Prof. Dr. Doreen Mende (HEAD Genève, Genf)

Panel · EN

Magnus Schäfer ist Autor und Kurator. Er forscht zu Themen wie Standards und Standardisierung und untersucht die verschiedenen Wege, wie digitale Medien die menschliche Wahrnehmung formalisieren und quantifizieren, insbesondere im Kontext der miteinander verknüpften Geschichte(n) der digitalen Soundsynthese und Psychoakustik. Von 2012 bis 2019 war Magnus Schäfer Kurator am Museum of Modern Art in New York, wo er die Retrospektiven Alibis: Sigmar Polke 1963–2010 (2014) und Bruce Nauman: Disappearing Acts (2018/19) mitkuratierte sowie Projects 195: Park McArthur (2018/19) organisierte. Gemeinsam mit Hannes Loichinger brachte er 2015 unter dem Titel Foregrounds, Distances die erste umfassende Monografie zu Ull Hohn heraus. Zurzeit erarbeitet Schäfer eine Ausstellung über Musikstudios für elektronische Musik im Argentinien der 1960er Jahre.

Magnus Schäfer is an author and curator. His research interests include standards and standardization and the ways in which digital media formalize and quantify human perception, specifically in the context of the interconnected histories of digital sound synthesis and psychoacoustics. From 2012 to 2019 Schäfer was a curator at the Museum of Modern Art in New York, where he coorganized the retrospectives Alibis: Sigmar Polke 1963–2010 (2014) and Bruce Nauman: Disappearing Acts (2018–19), and organized Projects 195: Park McArthur (2018–19). With Hannes Loichinger he published Foregrounds, Distances, the first comprehensive monograph on Ull Hohn in 2015. He is currently preparing an exhibition on electronic music studios in Argentina in the 1960s.

Taslima Ahmed ist Künstlerin und Autorin und lebt in Berlin. Ihre Arbeiten wurden in europäischen und internationalen Institutionen wie dem Frans Hals Museum in Haarlem, dem Heidelberger Kunstverein und dem Zeitz Museum in Kapstadt ausgestellt, und waren darüber hinaus in Galerien wie Balice Hertling, Paris, Marlborough, New York und der Galerie Noah Klink in Berlin zu sehen. Ahmeds Texte erschienen im Magazin Kaleidoscope, der von der Volksbühne Berlin publizierten Kolumne Denkzeichen sowie in Text Revue. 2015 war sie Mitbegründerin des Magazins Art Against Art und seit 2012 ist sie die eine Hälfte des Künstler*innen-Duos FLAME.

Taslima Ahmed is an artist and writer who lives in Berlin. She has exhibited in Europe and abroad, including shows at the Frans Hals Museum in Haarlem, the Heidelberger Kunstverein, and the Zeitz Museum in Cape Town, and galleries such as Balice Hertling in Paris, Marlborough in New York, and Galerie Noah Klink in Berlin. Ahmed’s writing has appeared in Kaleidoscope, Denkzeichen published by the Volksbühne Berlin, and Text Revue. In 2015 she cofounded the journal Art Against Art and has been half of the artist duo FLAME since 2012.

Doreen Mende ist Kuratorin, Theoretikerin, Forscherin und seit November 2021 Leiterin des sammlungsübergreifenden Departments der Forschung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie Professorin für Curatorial/Politics am CCC Research-based Masterprogramm des Visual Arts Department an der HEAD Genf, Schweiz, welches sie von 2015 bis 2021 auch leitete. Zu ihren kuratorischen Projekten gehören Hamhung’s Two Orphans für Bauhaus Imaginista im Garage Museum of Contemporary Art in Moskau und Haus der Kulturen der Welt Berlin (2018); die Ko-Herausgabe der Ausgabe #101 und #109 des e-flux Journal unter dem Titel Navigation Beyond Vision (2019/20); The Prisoner Letter im Khalil Sakakini Cultural Center, Sharjah Biennial 13 Offsite in Ramallah (2016), und KP Brehmer Real Capital – Production für Raven Row, London. Mende arbeitet derzeit an der kuratorischen Forschungsstudie The Missed Seminar: Worldmaking After Internationalism im Rahmen von https://entangledinternationalism.org, gefördert vom Schweizer Nationalfond. Zahlreiche wissenschaftliche sowie essayistische Aufsätze für MIT Press, Oxford Handbook for Communist Visual Cultures, Jerusalem Quarterly, Archive Books und Spector Books. Sie ist Gründungsmitglied des Harun Farocki Instituts in Berlin sowie des European Forum for Advanced Practices.

Doreen Mende is a curator, theorist, and researcher who has been head of the cross-collection research department at the Staatliche Kunstsammlungen Dresden since November 2021 and professor of curatorial/politics at the CCC Research-based Master of the Visual Arts Department at HEAD Geneva in Switzerland, which she also headed from 2015 to 2021. Her curatorial projects include Hamhung’s Two Orphans for Bauhaus Imaginista at the Garage Museum of Contemporary Art in Moscow and the Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2018); coediting issues 101 and 109, entitled Navigation Beyond Vision, of e-flux Journal (2019–20); The Prisoner Letter at the Khalil Sakakini Cultural Center, Sharjah Biennial 13 Offsite in Ramallah (2016); and KP Brehmer Real Capital—Production at Raven Row, London. Mende is currently working on the curatorial research study The Missed Seminar: Worldmaking After Internationalism within the framework of https://entangledinternationalism.org, which was funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). She has published numerous academic articles and essays for MIT Press, Oxford Handbook for Communist Visual Cultures, Jerusalem Quarterly, Archive Books, and Spector Books. She is a founding member of the Harun Farocki Institut in Berlin and European Forum for Advanced Practices.

00:00
/

Loop of Boredom, Raster and Squiggle
Prof. Dr. Daniel Spaulding
(University of Wisconsin-Madison, USA)

Lecture · EN

Daniel Spaulding ist Assistant Professor of Modern and Contemporary Art an der University of Wisconsin–Madison. Seine Forschung konzentriert sich auf Kunst, die in Europa während des 20. Jahrhunderts hervorgebracht wurde sowie auf Historiografie und Kritische Theorie. Er ist Mitbegründer und Co-Herausgeber des Magazins Selva: A Journal of the History of Art.

Daniel Spaulding is an assistant professor of modern and contemporary art at the University of Wisconsin-Madison. His research focuses on art made in Western Europe during the twentieth century, historiography, and critical theory. He is a founding editor of Selva: A Journal of the History of Art.

History of Everything

Als Quelle für sein künstlerisches Schaffen dienten Sigmar Polke Bilder aus den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens. Teils fand er seine Vorlagen in der Tagespresse und Kunstgeschichte, aber auch in Märchenliteratur, Comics oder Werbeblättchen. Indem er sie für seine Werke verwendete, schuf er wiederum neue Bildkontexte. Überlagerungen und Interferenzen zwischen möglichen Erzählungen zeigen bei Polke wie auch in heutiger Kunstproduktion, dass alles mit allem verbunden ist und sich Geschichte sowie Geschichtsschreibung in ständigem Wandel befinden.

Im Gespräch mit Nelly Gawellek erzählt die Künstlerin Camille Henrot über die Entstehung ihrer für die Ausstellung produzierten Werkserie Dos and Don’ts – Smoke without Fire (2021). In der Verschränkung von technischen und manuell erzeugten Bildern reflektiert Henrot Traditionen und Machtverhältnisse und verwendet dabei Bilder als Instrumente zur Störung und Transformation dieser gesellschaftlichen Konventionen.

Alexander Kluges Film Achsenzeit, der für das Polke-Jubiläum entstand und sich auf den Achsenzeit-Zyklus des Künstlers bezieht, führt vor, wie im künstlerischen Erforschen der Kunst- und Kulturgeschichte neue Zusammenhänge entstehen. In seinem Kommentar zum Film gibt Kluge Einblick in sein Denken und beschreibt, wie seine eigenen Arbeiten erst im Dialog mit anderen Werken, wie etwa denen von Polke, entstehen.

Die Collagen von Frida Orupabo wirken als Stressoren innerhalb der uns umgebenden Bildwelten, so Svetlana Chernyshova in ihrem Vortrag. Orupabo beschäftigt sich mit der Zirkulation von Bildern vor dem Hintergrund von Rassismus und Sexismus und setzt sich mit normativen Bildproduktionen und medialen Dominanzen auseinander.

History of Everything

Sigmar Polke utilized imagery from the most diverse areas of life in his works. He employed both newspapers and art history as sources, as well as fairy tale literature, comics, and advertising leaflets. By utilizing them in his work he was able, in turn, to create new visual contexts. Employing layering and interference between potential narratives, both Polke as well as art being produced today demonstrate that everything is interconnected with everything else and that both history and historiography are constantly being transformed.

During a discussion with Nelly Gawellek, the artist Camille Henrot talks about the creation of her series of works Dos and Don’ts – Smoke without Fire (2021) that she produced especially for the exhibition. In interweaving technological and manually generated imagery, Henrot addresses traditions and power relations, highlighting the power of imagery to disrupt and transform them.

Alexander Kluge's film Achsenzeit (Axial Age), which was created for the Polke anniversary and makes reference to the artist's Achsenzeit cycle, demonstrates how new connections can become apparent in artistic explorations of art and cultural history. In his commentary on the film, Kluge provides insights into his thinking and describes how his own work only emerges in dialogue with other works, such as those by Polke.

According to Svetlana Chernyshova in her lecture, Frida Orupabo's collages function as stressors in the visual worlds that surround us. Orupabo addresses the circulation of imagery against a backdrop of racism and sexism, confronting normative productions of imagery and the all-pervasiveness of mass-media.

00:00
/

Dos and Don'ts - Smoke without Fire
Camille Henrot (Künstlerin Artist, Berlin und and Paris)
und and Nelly Gawellek (Kuratorin, Anna Polke-Stiftung, Köln Curator, Anna Polke Foundation, Cologne)

Artist Talk · EN

Camille Henrot, in Paris geboren, lebt und arbeitet in Berlin und New York. Ihre Praxis bewegt sich zwischen Film, Malerei, Zeichnung, Skulptur und Installation. Sie entnimmt Verweise aus Literatur, Psychoanalyse, Sozialen Medien, Kulturanthropologie, Selbsthilfekonzepten, aber auch aus der Banalität des tagtäglichen Lebens, und untersucht anhand dieser was es bedeutet, sowohl privates Individuum als auch globales Subjekt zu sein. Aus einem Stipendium am Smithsonian Institute 2013 ging ihr Film Grosse Fatigue hervor, für den sie auf der 55. Biennale di Venezia (2013) mit einem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde. 2014 war sie Preisträgerin des Nam June Paik Awards sowie 2015 des Edvard Munch Awards. Ihre Werke wurden in Einzelausstellungen in der National Gallery of Victoria in Melbourne (2021), der Kestner Gesellschaft in Hannover (2021), der Tokyo Opera City Art Gallery (2019), dem Palais de Tokyo in Paris (2017), der Fondazione Memmo in Rom (2016), der Chisenhale Gallery in London (2014), der Kunsthal Charlottenburg in Kopenhagen (2014), dem Bétonsalon - centre d'art et de recherche in Paris (2014), dem New Museum in New York (2014), dem Schinkel Pavillon in Berlin (2014) sowie im New Orleans Museum of Art (2013) gezeigt.

Camille Henrot was born in Paris and lives and works between Berlin and New York. Her practice moves seamlessly between film, painting, drawing, sculpture, and installation. She draws upon references from literature, psychoanalysis, social media, cultural anthropology, self-help, and the banality of everyday life to question what it means to be both a private individual and a global subject. A 2013 fellowship at the Smithsonian Institute resulted in her film Grosse Fatigue, for which she was awarded the Silver Lion at the 55th Venice Biennale (2013). She is the recipient of the 2014 Nam June Paik Award and the 2015 Edvard Munch Award. Her work has been shown in solo exhibitions at the National Gallery of Victoria in Melbourne (2021), the Kestner Gesellschaft in Hannover (2021), Tokyo Opera City Art Gallery (2019), Palais de Tokyo in Paris (2017), the Fondazione Memmo in Rome (2016), Chisenhale Gallery in London (2014), the Kunsthal Charlottenburg in Copenhagen (2014), Bétonsalon—Centre for Art and Research in Paris (2014), the New Museum in New York (2014), the Schinkel Pavillon in Berlin (2014), and the New Orleans Museum of Art (2013).

00:00
/

Achsenzeit Axial Age
(Hommage an Sigmar Polke), 2021
Alexander Kluge
(Autor und Filmemacher, München
Author and Filmmaker, Munich)

Film

Alexander Kluge ist Anwalt, Autor und Filmemacher. 2021 erschienen seine jüngsten Publikationen Napoleon Kommentar (mit drei Zeichnungen von Georg Baselitz) und Schramme am Himmel (gemeinsam mit Jonathan Meese) bei Spector Books. Im Januar 2022 erschien Das Buch der Kommentare im Suhrkamp Verlag. In seinem dort enthaltenen Kommentar zu Habermas geht es um die Achsenzeit, die auch Sigmar Polke beschäftigte. Im Jahr 2021 erhielt Alexander Kluge die Mortier Medaille auf den Salzburger Festspielen.

Alexander Kluge is a lawyer, author, and filmmaker. His most recent publications include Napoleon Kommentar (including three drawings by Georg Baselitz) and Schramme am Himmel (with Jonathan Meese), published by Spector Books in November 2021. In January 2022 his book Das Buch der Kommentare was published by Suhrkamp Verlag. It contains a chapter on Habermas examining the Axial Age, which was also addressed by Sigmar Polke. In 2021 Kluge received the Mortier Award at the Salzburg Festival.

00:00
/

Kommentar von Alexander Kluge im Gespräch mit Kathrin Barutzki und Nelly Gawellek
(Kuratorinnen, Anna Polke-Stiftung, Köln)
Commentary by Alexander Kluge in conversation with Kathrin Barutzki and Nelly Gawellek
(Curators, Anna Polke Foundation, Cologne)

Commentary · DE
00:00
/

Zerstresste Bilder. Interferenzen des Bildlichen in Arbeiten von Frida Orupabo
Stress Test Imagery. Interference and the Imaginal in Works by Frida Orupabo
Svetlana Chernyshova
(Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Heinrich Heine University Düsseldorf)

Lecture · DE

Svetlana Chernyshova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promoviert derzeit zu Praktiken des Ausstellens in der zeitgenössischen Kunst. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zudem Materialitäts- und Körperdiskurse in der Kunst der Gegenwart sowie eine Beschäftigung mit dem Begriff der Intimität und dem (Post-)Digitalen. Neben der Forschung und Lehre ist Svetlana Chernyshova auch kuratorisch tätig.

Svetlana Chernyshova is a research associate in the department of art history at Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf who is currently completing her PhD on exhibition practices in contemporary art. Her research interests include discourses in contemporary art around materiality and the body, and approaches to concepts of intimacy and the (post)digital. In addition to research and teaching, Chernyshova is also active as a curator.

Desastres und andere bare Wunder

Mit großer Experimentierfreude führte Polke das Potenzial des vermeintlich Fehlerhaften vor und testete verschiedenste Medien und Materialien. Dabei bringt er nicht selten auch die Betrachter*innen an ihre Grenzen oder zum Staunen, wenn Malerei plötzlich aussieht wie gedruckt, Fotografien und Fotokopien wie gemalt oder Grafiken wie geschüttet erscheinen.

Titelgebend für diese Sektion ist das von Polke 1984 entworfene Leporello Desastres und andere bare Wunder, das als Edition in die Kunstzeitschrift Parkett eingebunden wurde. Die ehemalige Parkett-Chefredakteurin und Kuratorin Bice Curiger gibt in ihrem Beitrag einen persönlichen Einblick in die Entstehung dieser mehrteiligen Arbeit, die Reproduktion und Unikat in einem ist.

Über das mit künstlerischem Experiment einhergehende Wechselspiel von Kontrolle und Zufall sowie über den besonderen Einsatz von ungewöhnlichen Materialien und deren aktiver Rolle im Werkprozess bei Polke und Künstler*innen heute spricht Dietmar Rübel im Panel Materialproben mit der Wissenschaftlerin und Kuratorin Franziska Kunze, dem Künstler Raphael Hefti und dem Restaurator und Polke-Experten Michael Trier.

In Kerstin Stakemeiers Beitrag über eine neue Werkserie von Kerstin Brätsch, in der die Künstlerin unterschiedlichste Techniken und Materialien zusammenbringt, stellt die Kunsttheoretikerin Verbindungen zwischen Brätschs collageartiger Arbeits- und Denkweise und der von Polke her.

Desastres and Other Sheer Miracles

In his pronounced enthusiasm for experimentation, Polke demonstrated the potential of the supposedly flawed, testing a wide variety of both media and materials. It is not uncommon for him to push the viewer to their limits or to astound them when painting suddenly looks printed, photographs and photocopies painted, or prints poured.

The title of this section derives from the Desastres und andere bare Wunder leporello conceived by Polke in 1984 for inclusion as a limited edition in the art journal Parkett. In her lecture, curator and former editor-in-chief of Parkett Bice Curiger provides a personal insight into the creation of this multi-part work, which is both a reproduction and a unique.

The interplay of control and chance that accompanies artistic experimentation, together with particular uses of unconventional materials and their active role in Polke's working process, as well as those of artists working today, is discussed by Dietmar Rübel with academic and curator Franziska Kunze, artist Raphael Hefti and restorer and Polke expert Michael Trier in the Materialproben (Material Samples) panel.

In Kerstin Stakemeier's contribution on a new series of works by Kerstin Brätsch, in which the artist brings together a wide variety of techniques and materials, the art theorist establishes connections between Brätsch's collage-like way of working and thinking and that of Polke.

00:00
/

Zur Entstehung von Desastres und andere bare Wunder
On the Creation of Desastres and Other Sheer Miracles
Bice Curiger
(Direktorin Director Fondation Vincent van Gogh, Arles)

Lecture · DE

Bice Curiger ist Kunsthistorikerin und Kuratorin, seit 2013 künstlerische Direktorin der Fondation Vincent van Gogh Arles. Sie ist Mitbegründerin und Chefredakteurin von Parkett, der Buchreihe mit Gegenwartskünstler*innen, die von 1984 bis 2017 in Zürich und New York erschienen ist. 2011 war sie Direktorin der 54. Biennale von Venedig und von 1992 bis 2013 Kuratorin am Kunsthaus Zürich. Zwischen 2004 und 2014 war Curiger Editorial Director von Tate etc., dem Magazin der Tate in London. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, besonders auch zu Sigmar Polke. Die neuste, Ausbruch & Rausch, Frauen, Kunst, Punk. 1975–1980 erschien 2020 bei Edition Patrick Frey, Zürich.

Bice Curiger is an art historian and curator who has been director of the Fondation Vincent van Gogh Arles since 2013. She was cofounder and editor-in-chief of Parkett, a series of books on contemporary artists published in Zurich and New York between 1984 and 2017. In 2011 she was director of the 54th Venice Biennale, and from 1992 until 2013 she was a curator at Kunsthaus Zürich. Between 2004 and 2014 she was editorial director of Tate etc., the magazine published by the Tate in London. She is author of numerous publications, especially ones about Sigmar Polke. Ausbruch & Rausch, Frauen, Kunst, Punk, 1975–1980, her most recent book, was published by Edition Patrick Frey, Zurich, in 2020.

00:00
/

Materialproben Material Samples

Begrüßung Welcome · Kathrin Barutzki
(Kuratorin, Anna Polke-Stiftung, Köln Curator, Anna Polke Foundation, Cologne)

Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste, München Munich) mit with Raphael Hefti (Künstler Artist, Zürich Zurich), Dr. Franziska Kunze (Pinakothek der Moderne, München Munich) und Michael Trier (Restaurator Restorer, Köln Cologne)

Panel · DE

Dietmar Rübel seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher; seine Texte erschienen in verschiedensten Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Verhältnis von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis, auf Materialität und Dingen, Geschichte und Theorie der Skulptur, Subkultur, Film und Medienkunst sowie der Praxis und Theorie der Ausstellung. Zudem ist er als Ausstellungsmacher tätig und war u. a. Gastkurator am MAK in Wien, der Akademie der Künste und der Nationalgalerie zu Berlin, dem Museum für Gestaltung Zürich sowie an der Hamburger und Düsseldorfer Kunsthalle. 2009/10 ko-kuratierte er die dreiteilige Ausstellung Sigmar Polke: Wir Kleinbürger in der Hamburger Kunsthalle (mit Petra Lange-Berndt und Dorothee Böhm), 2011 in der Berliner Akademie der Künste die Gedächtnisausstellung Sigmar Polke – Eine Hommage sowie 2017 in der Kunsthalle Düsseldorf die Ausstellung Singular/Plural über Künstler*innengruppen im Rheinland der 1970er Jahre.

Dietmar Rübel has been chair of the history and theory of art at the Academy of Fine Arts in Munich since 2017. He has authored and edited numerous books; his texts have been published in various magazines, anthologies, and exhibition catalogs. His work focuses on the relationship between art theory and art practice, materiality and the object, the history and theory of sculpture, subcultures, film and media art, and exhibition theory and practice. He also works as an exhibition organizer and has been a guest curator at the MAK in Vienna, the Akademie der Künste and the Nationalgalerie in Berlin, the Museum für Gestaltung Zürich, the Hamburger Kunsthalle, and Kunsthalle Düsseldorf. He cocurated the three-part exhibition series Sigmar Polke: We Petty Bourgeois at the Hamburger Kunsthalle (with Petra Lange-Berndt and Dorothee Böhm) in 2009–10, the memorial exhibition Sigmar Polke—A Tribute at the Akademie der Künste in Berlin in 2011, and Singular/Plural about artist groups in the Rhineland in the 1970s at Kunsthalle Düsseldorf in 2017.

Raphael Hefti verfolgt in seiner Arbeit eine experimentelle Herangehensweise an die Bildhauerei und ihre Materialien. Heftis Praxis speist sich aus einer Faszination für industrielle und postindustrielle Verfahren, die von ihm appropriiert, umgekehrt und bisweilen aufgesprengt werden. In der intensiven Auseinandersetzung mit Industrien und Expert*innen werden Wahrheiten, die den konventionellen Verfahren innewohnen, offenbart. Indem seine Arbeiten über den technischen Zweck hinausgehen, feiern sie die Materialität selbst. Oft im Licht von Murphys Gesetz präsentiert der Künstler auf ganz einzigartige Weise ein Primat des Materials. Raphael Hefti wuchs in Biel, Schweiz auf. Er absolvierte eine Elektronikerlehre und studierte danach an der École cantonal d’art de Lausanne sowie der Slade School of Fine Art in London, die er mit einem Master abschloss. Einzelausstellungen waren in der Kunsthalle Basel (2020), im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam (2017), in der Fondation Vincent Van Gog in Arles (2015), im Centre d’Art Contemporain Genève/Genf, (2015), im Nottingham Contemporary (2014), im CAPC Bordeau (2013) und im Camden Art Centre, London (2012) zu sehen.

Raphael Hefti's work pursues an experimental approach to sculpture and its materials. His method is fueled by a fascination for industrial and postindustrial processes, which he appropriates, reverses, and at times explodes. The intense dialogue with industries and specialists exposes inherent truths within conventional processes. Material essence is celebrated by reaching beyond technical purpose, often in light of Murphy's Law, where the artist extends a unique material prerogative. Hefti grew up in Biel/Bienne, Switzerland. He completed an apprenticeship as an electronics engineer and then studied at the École cantonal d'art de Lausanne and the Slade School of Fine Art in London, where he graduated with a master's degree. Solo exhibitions have been shown at Kunsthalle Basel (2020), the Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam (2017), the Fondation Vincent Van Gogh Arles (2015), the Centre d'Art Contemporain Genève in Geneva (2015), Nottingham Contemporary (2014), CAPC Bordeaux (2013), and Camden Art Centre in London (2012).

Franziska Kunze ist Kunst- und Fotohistorikerin. Seit August 2020 leitet sie die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Pinakothek der Moderne. Von 2017 bis 2019 war sie Stipendiatin im Programm Museumskurator:innen für Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, bevor sie von 2019 bis 2020 in Vertretung die Abteilung Gegenwartskunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verantwortete.

Franziska Kunze is an art and photography historian. She has been chief curator of the collection of photography and time-based media at the Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Pinakothek der Moderne in Munich since August 2020. From 2017 to 2019 she was a grant recipient in the program Museumskurator:innen für Fotografie (Museum Curators of Photography) organized by the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, and from 2019 to 2020 she headed the department of contemporary art at the LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Michael Trier studierte erst Kunstgeschichte, bevor er ein Volontariat in der Restaurierungsabteilung der Historischen Museen in Köln sowie im Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf absolvierte. 1982 machte er sich als Restaurator selbstständig. Als künstlerischer Leiter des Estate of Sigmar Polke widmete er sich bis 2018 dem Aufbau des Werkverzeichnisses des Künstlers. Neben seiner Tätigkeit als Restaurator berät er Galerist*innen und Sammler*innen beim Aufbau von Sammlungen zeitgenössischer Kunst.

Michael Trier initially studied art history before completing an internship in the restoration department of the Historische Museen in Cologne and at the Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf. In 1982 he became a self-employed restorer. As artistic director of the Estate of Sigmar Polke, he devoted himself to developing the artist’s catalog raisonné until 2018. In addition to his work as a restorer, he advises gallery owners and collectors on building collections of contemporary art.

00:00
/

Fantasy Bundle. On Kerstin Brätsch’s Para Psychics (2021)… and some Polke

Prof. Dr. Kerstin Stakemeier
(Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg Nuremberg)

Lecture · EN

Kerstin Stakemeier ist Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und arbeitet meist in Kollaborationen. Im September 2021 eröffnete sie mit Anselm Franke das Ausstellungs- und Publikationsprojekt Illiberal Arts am Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Mit Bill Dietz erschien die Online- und Printpublikation Universal Receptivity (2021), mit M. Ammer, E. Birkenstock, J. Nachtigall und S. Weber 2017/18 die Ausstellungsserie und Zeitschrift Class Languages. Gemeinsam mit Marina Vishmidt verfasste sie Reproducing Autonomy (2016). 2017 erschien bei b_books PoLYpeN die Monografie Entgrenzter Formalismus. Verfahren einer antimodernen Ästhetik.

Kerstin Stakemeier is a professor of art theory and education at the Akademie der Bildenden Künste in Nuremberg who works predominantly in collaborations. She curated the exhibition and publication project Illiberal Arts at the Haus der Kulturen der Welt in Berlin with Anselm Franke, which opened in September 2021. Universal Receptivity, her online and print publication with Bill Dietz, was released in 2021, and Class Languages, her exhibition series and magazine with M. Ammer, E. Birkenstock, J. Nachtigall, and S. Weber was mounted in 2017–18. With Marina Vishmidt she authored Reproducing Autonomy in 2016. In 2017 b_books PoLYpeN published her monograph Entgrenzter Formalismus: Verfahren einer antimodernen Ästhetik.

Künstlerische Beiträge Klasse Marxt (ehemals Odenbach)

Auf Einladung der Kuratorinnen entwickelten Studierende der Klasse Marxt (ehemals Odenbach) ein Filmprogramm, das sich in eigenen neuen Arbeiten, die teils erst für das Festival entstanden, mit dem Potential der Störung auseinandersetzt. Hier entfalten Störbilder eine besondere visuelle Ästhetik, die herkömmliche Sehgewohnheiten herausfordert, oder ein nervenaufreibendes Quietschen wird zu einer Symphonie.

Johannes Raimann störte mit seiner installativen Performance die Ausstellung und erzeugte mit den dabei eingesetzten Spiegelbildern neue Verknüpfungen zwischen den gezeigten Werken.

Artistic Contributions Marxt Class (formerly Odenbach)

At the invitation of the curators, students of Lukas Marxt (formerly Odenbach) developed a film program confronting the moment of interference in new works of their own, some of which were created especially for the festival. Its disruptive imagery develops a specific visual aesthetic that challenges conventional viewing habits, while a nerve-wracking squeak can become a symphony.

Johannes Raimann intervened in or interfered with the exhibition in his installation performance, employing mirror imagery to create new connections between the works on display.

00:00
/

Films

  • Lucien Liebecke, Fehlerhaft, 2021
  • Mio Zajac, Ohne Titel (Die Neunte), 2015
  • Enya Burger, Gatekeeper, 2020
  • Paul Derichs, Ohne Titel, 2021
  • Mio Zajac, Seestück, 2021
  • Hyejin Park, Visible but Invisible, 2021

Lucien Liebecke studiert seit 2016 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Von 2017 bis 2021 in der Klasse von Marcel Odenbach, seit Oktober 2021 in der Klasse von Lukas Marxt. Seine Werke waren in verschiedenen Ausstellungen zu sehen, darunter 2019 im FFT Düsseldorf oder 2021 im Projektraum Neuland in Bochum. Neben seiner eigenen künstlerischen Arbeit ist er als Assistent für Film- und Videoproduktionen tätig.

Lucien Liebecke has been studying at the Kunstakademie Düsseldorf since 2016. He was in Marcel Odenbach’s class from 2017 to 2021, and since October 2021 he has been in Lukas Marxt’s class. His work has been shown in various exhibitions, including at FFT Düsseldorf in 2019 and at Projektraum Neuland in Bochum in 2021. In addition to pursuing his own art, he also works as an assistant in film and video productions.

Mio Zajac studierte von 2013 bis 2015 an der Alanus Hochschule für Bildende Kunst in Bonn bei Michael Reisch. Seit 2015 studiert er Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Marcel Odenbach und Lukas Marxt. Er lebt und arbeitet in Köln. Er war 2018 und 2020 mit eigenen Arbeiten in verschiedenen Formaten im Kunstpalast Düsseldorf vertreten sowie 2018 an einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Kaarst im Rathaus Büttgen beteiligt.

Mio Zajac studied at the Alanus Hochschule für Bildende Kunst in Bonn under Professor Michael Reisch from 2013 to 2015. Since 2015 he has been studying fine art at the Kunstakademie Düsseldorf under Marcel Odenbach and Lukas Marxt. He lives and works in Cologne. In 2018 and 2020 he showed his own works in various formats at the Kunstpalast Düsseldorf, and in 2018 he was involved in an exhibition at the Städtische Galerie Kaarst im Rathaus Büttgen.

Enya Burger lebt und studiert in Düsseldorf. 2017 begann sie ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und war bis zum Jahr 2021 in der Klasse von Marcel Odenbach. Im Sommer 2021 studierte sie an der École nationale supérieure de beaux-arts de Paris in der Klasse von Bojan Sarcevic und Marie-José Burki. Ihr künstlerisches Arbeitsfeld umfasst neben Video und Film auch installative und skulpturale Arbeiten.

Enya Burger lives and studies in Düsseldorf. In 2017 she began studying at the Kunstakademie Düsseldorf and was in Marcel Odenbach’s class until 2021. In summer 2021 she studied at the École nationale supérieure des beaux-arts de Paris with Bojan Šarčević and Marie-José Burki. In addition to video and film, her practice also encompasses installation and sculpture-based work.

Paul Derichs lebt und arbeitet aktuell in Düsseldorf. Seit 2018 studiert er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Marcel Odenbach. Angefangen mit der Musik, die stets eine große Inspiration für ihn ist, beschäftigt er sich nun u. a. mit Malerei und Fotografie.

Paul Derichs lives and works in Düsseldorf. Since 2018 he has been studying at the Kunstakademie Düsseldorf with Marcel Odenbach. Initially interested in music, which has always been a major inspiration for him, he is now currently involved with painting and photography.

Hyejin Park wurde in Korea geboren. Neben ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf arbeitet sie in Deutschland und Korea. Mit dem Fokus auf installativer Videoarbeit entwirrt sie Themen wie Wahrnehmung, Unterdrückung, Kontrolle und Koexistenz mit anderen sowie den zurückgelassenen Raum und die Zeit. Kürzlich nahm sie am Artist Residency-Programm der Incheon Foundation for Arts and Culture in Incheon, Korea teil.

Hyejin Park was born in Korea. In addition to studying at the Kunstakademie Düsseldorf, she works in Germany and Korea. Focusing on installation-based video work, she unravels subject matter such as perception, suppression, control, and coexisting with others as well as abandoned spaces and time. She recently participated in the Incheon Foundation for Arts and Culture’s artist in residence program in Incheon, Korea.

© Johannes Raimann, 2022
© Johannes Raimann, 2022
Documentation

Johannes Raimann, Meinungsbild, 2021 (Performance)

Johannes Raimann lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er begann sein Studium 2013 in Wien in der Klasse von Gabriele Rothemann. 2017 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er 2021 seinen Abschluss als Meisterschüler von Marcel Odenbach machte. In seiner Praxis untersucht er die mediale, technische und politische Beschaffenheit von Bildern, deren Entstehung und Verbreitung. Seine Arbeiten waren in Ausstellungen in Wien, Düsseldorf, Krakau, Essen, Athen und den USA zu sehen.

Johannes Raimann lives and works in Düsseldorf. He began his studies in Vienna in 2013 in the class of Gabriele Rothemann. From 2017 he studied at the Kunstakademie Düsseldorf, where he graduated in 2021 as a master student of Marcel Odenbach. In his practice, he investigates the medial, technical and political nature of images, their creation and distribution. His work has been shown in exhibitions in Vienna, Düsseldorf, Krakow, Essen, Athens and the USA.