Sieht man ja, was es ist
Schon früh hat Polke gezeigt, dass es ihm nicht um die eine Wahrheit geht, sondern um das Nebeneinander vielfältiger Perspektiven auf die Welt. Seine Skepsis gegenüber dem scheinbaren Wahrheitsgehalt von Bildern rückt ihn ganz nah an unsere Gegenwart heran, in der Bildmanipulation und Fake News zum medialen Alltag gehören.
Sandra Neugärtner untersucht in ihrem Vortrag die auf Verbreitung und Transformation von Bildern ausgerichtete Arbeitsweise des Künstlers Seth Price. Dabei steht das Internet als scheinbar unendliches, digitales Bildarchiv im Fokus, dem sich Price für seine Arbeiten bedient und das er selbst immer wieder mit neuen Bildern und Werken speist.
Das Panel von Magnus Schäfer mit der Künstlerin Taslima Ahmed und der Wissenschaftlerin Doreen Mende setzt Polkes malerisches Werk in Beziehung zu digitalen Bildern. Verhandelt wird unter anderem, inwiefern Malerei selbst als Information (im technischen Sinne) begriffen werden kann und wie Polke mit den Grenzen dieser Vermittlung von Information spielt.
Daniel Spauldings Kurzvortrag untersucht Sigmar Polkes Einsatz von Schnörkeln und Rasterpunkten, die zwischen gegenständlicher Darstellung und Abstraktion oszillieren und damit die Autonomie der künstlerischen Geste gegenüber massenmedialen, reproduzierten Bildern behaupten.
You Can See What It Is
Polke was already demonstrating early on that he was not concerned with a single truth, but rather the coexistence of diverse perspectives of the world. His skepticism concerning any apparent truth contained in imagery situates him closely to our own present, in which image manipulation and fake news are part of everyday media life.
In her lecture, Sandra Neugärtner examines the working methodology of the artist Seth Price, who is concerned with the disseminating and transforming of imagery. The artist focuses on the potential of a seemingly endless, digital archive of imagery, which Price both utilizes in his work and constantly feeds with new imagery and work.
The panel discussion chaired by Magnus Schäfer with artist Taslima Ahmed and academic Doreen Mende examines analogies between Polke's paintings and digital imagery. The discussion addresses the extent to which painting itself can be understood as information (in a technical sense) and how Polke plays with the boundaries of such a means of conveying information.
Daniel Spaulding's short lecture examines Sigmar Polke's use of squiggles and halftone dots, which oscillate between figurative representation and abstraction, and in doing so assert the autonomy of the artistic gesture in relation to imagery reproduced in the mass media.
Polke as an Information Processor
Magnus Schäfer (Autor und Kurator Author and curator, New York) mit with Taslima Ahmed (Künstlerin Artist, Berlin) und and Prof. Dr. Doreen Mende (HEAD Genève, Genf)
Loop of Boredom, Raster and Squiggle
Prof. Dr. Daniel Spaulding
(University of Wisconsin-Madison, USA)
History of Everything
Als Quelle für sein künstlerisches Schaffen dienten Sigmar Polke Bilder aus den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens. Teils fand er seine Vorlagen in der Tagespresse und Kunstgeschichte, aber auch in Märchenliteratur, Comics oder Werbeblättchen. Indem er sie für seine Werke verwendete, schuf er wiederum neue Bildkontexte. Überlagerungen und Interferenzen zwischen möglichen Erzählungen zeigen bei Polke wie auch in heutiger Kunstproduktion, dass alles mit allem verbunden ist und sich Geschichte sowie Geschichtsschreibung in ständigem Wandel befinden.
Im Gespräch mit Nelly Gawellek erzählt die Künstlerin Camille Henrot über die Entstehung ihrer für die Ausstellung produzierten Werkserie Dos and Don’ts – Smoke without Fire (2021). In der Verschränkung von technischen und manuell erzeugten Bildern reflektiert Henrot Traditionen und Machtverhältnisse und verwendet dabei Bilder als Instrumente zur Störung und Transformation dieser gesellschaftlichen Konventionen.
Alexander Kluges Film Achsenzeit, der für das Polke-Jubiläum entstand und sich auf den Achsenzeit-Zyklus des Künstlers bezieht, führt vor, wie im künstlerischen Erforschen der Kunst- und Kulturgeschichte neue Zusammenhänge entstehen. In seinem Kommentar zum Film gibt Kluge Einblick in sein Denken und beschreibt, wie seine eigenen Arbeiten erst im Dialog mit anderen Werken, wie etwa denen von Polke, entstehen.
Die Collagen von Frida Orupabo wirken als Stressoren innerhalb der uns umgebenden Bildwelten, so Svetlana Chernyshova in ihrem Vortrag. Orupabo beschäftigt sich mit der Zirkulation von Bildern vor dem Hintergrund von Rassismus und Sexismus und setzt sich mit normativen Bildproduktionen und medialen Dominanzen auseinander.
History of Everything
Sigmar Polke utilized imagery from the most diverse areas of life in his works. He employed both newspapers and art history as sources, as well as fairy tale literature, comics, and advertising leaflets. By utilizing them in his work he was able, in turn, to create new visual contexts. Employing layering and interference between potential narratives, both Polke as well as art being produced today demonstrate that everything is interconnected with everything else and that both history and historiography are constantly being transformed.
During a discussion with Nelly Gawellek, the artist Camille Henrot talks about the creation of her series of works Dos and Don’ts – Smoke without Fire (2021) that she produced especially for the exhibition. In interweaving technological and manually generated imagery, Henrot addresses traditions and power relations, highlighting the power of imagery to disrupt and transform them.
Alexander Kluge's film Achsenzeit (Axial Age), which was created for the Polke anniversary and makes reference to the artist's Achsenzeit cycle, demonstrates how new connections can become apparent in artistic explorations of art and cultural history. In his commentary on the film, Kluge provides insights into his thinking and describes how his own work only emerges in dialogue with other works, such as those by Polke.
According to Svetlana Chernyshova in her lecture, Frida Orupabo's collages function as stressors in the visual worlds that surround us. Orupabo addresses the circulation of imagery against a backdrop of racism and sexism, confronting normative productions of imagery and the all-pervasiveness of mass-media.
Dos and Don'ts - Smoke without Fire
Camille Henrot (Künstlerin Artist, Berlin und and Paris)
und and Nelly Gawellek (Kuratorin, Anna Polke-Stiftung, Köln Curator, Anna Polke Foundation, Cologne)
Achsenzeit Axial Age
(Hommage an Sigmar Polke), 2021
Alexander Kluge
(Autor und Filmemacher, München
Author and Filmmaker, Munich)
Kommentar von Alexander Kluge im Gespräch mit Kathrin Barutzki und Nelly Gawellek
(Kuratorinnen, Anna Polke-Stiftung, Köln)
Commentary by Alexander Kluge in conversation with Kathrin Barutzki and Nelly Gawellek
(Curators, Anna Polke Foundation, Cologne)
Zerstresste Bilder. Interferenzen des Bildlichen in Arbeiten von Frida Orupabo
Stress Test Imagery. Interference and the Imaginal in Works by Frida Orupabo
Svetlana Chernyshova
(Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Heinrich Heine University Düsseldorf)
Desastres und andere bare Wunder
Mit großer Experimentierfreude führte Polke das Potenzial des vermeintlich Fehlerhaften vor und testete verschiedenste Medien und Materialien. Dabei bringt er nicht selten auch die Betrachter*innen an ihre Grenzen oder zum Staunen, wenn Malerei plötzlich aussieht wie gedruckt, Fotografien und Fotokopien wie gemalt oder Grafiken wie geschüttet erscheinen.
Titelgebend für diese Sektion ist das von Polke 1984 entworfene Leporello Desastres und andere bare Wunder, das als Edition in die Kunstzeitschrift Parkett eingebunden wurde. Die ehemalige Parkett-Chefredakteurin und Kuratorin Bice Curiger gibt in ihrem Beitrag einen persönlichen Einblick in die Entstehung dieser mehrteiligen Arbeit, die Reproduktion und Unikat in einem ist.
Über das mit künstlerischem Experiment einhergehende Wechselspiel von Kontrolle und Zufall sowie über den besonderen Einsatz von ungewöhnlichen Materialien und deren aktiver Rolle im Werkprozess bei Polke und Künstler*innen heute spricht Dietmar Rübel im Panel Materialproben mit der Wissenschaftlerin und Kuratorin Franziska Kunze, dem Künstler Raphael Hefti und dem Restaurator und Polke-Experten Michael Trier.
In Kerstin Stakemeiers Beitrag über eine neue Werkserie von Kerstin Brätsch, in der die Künstlerin unterschiedlichste Techniken und Materialien zusammenbringt, stellt die Kunsttheoretikerin Verbindungen zwischen Brätschs collageartiger Arbeits- und Denkweise und der von Polke her.
Desastres and Other Sheer Miracles
In his pronounced enthusiasm for experimentation, Polke demonstrated the potential of the supposedly flawed, testing a wide variety of both media and materials. It is not uncommon for him to push the viewer to their limits or to astound them when painting suddenly looks printed, photographs and photocopies painted, or prints poured.
The title of this section derives from the Desastres und andere bare Wunder leporello conceived by Polke in 1984 for inclusion as a limited edition in the art journal Parkett. In her lecture, curator and former editor-in-chief of Parkett Bice Curiger provides a personal insight into the creation of this multi-part work, which is both a reproduction and a unique.
The interplay of control and chance that accompanies artistic experimentation, together with particular uses of unconventional materials and their active role in Polke's working process, as well as those of artists working today, is discussed by Dietmar Rübel with academic and curator Franziska Kunze, artist Raphael Hefti and restorer and Polke expert Michael Trier in the Materialproben (Material Samples) panel.
In Kerstin Stakemeier's contribution on a new series of works by Kerstin Brätsch, in which the artist brings together a wide variety of techniques and materials, the art theorist establishes connections between Brätsch's collage-like way of working and thinking and that of Polke.
Zur Entstehung von Desastres und andere bare Wunder
On the Creation of Desastres and Other Sheer Miracles
Bice Curiger
(Direktorin Director Fondation Vincent van Gogh, Arles)
Materialproben Material Samples
Begrüßung Welcome · Kathrin Barutzki
(Kuratorin, Anna Polke-Stiftung, Köln Curator, Anna Polke Foundation, Cologne)
Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste, München Munich) mit with Raphael Hefti (Künstler Artist, Zürich Zurich), Dr. Franziska Kunze (Pinakothek der Moderne, München Munich) und Michael Trier (Restaurator Restorer, Köln Cologne)
Fantasy Bundle. On Kerstin Brätsch’s Para Psychics (2021)… and some Polke
Prof. Dr. Kerstin Stakemeier
(Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg Nuremberg)
Künstlerische Beiträge Klasse Marxt (ehemals Odenbach)
Auf Einladung der Kuratorinnen entwickelten Studierende der Klasse Marxt (ehemals Odenbach) ein Filmprogramm, das sich in eigenen neuen Arbeiten, die teils erst für das Festival entstanden, mit dem Potential der Störung auseinandersetzt. Hier entfalten Störbilder eine besondere visuelle Ästhetik, die herkömmliche Sehgewohnheiten herausfordert, oder ein nervenaufreibendes Quietschen wird zu einer Symphonie.
Johannes Raimann störte mit seiner installativen Performance die Ausstellung und erzeugte mit den dabei eingesetzten Spiegelbildern neue Verknüpfungen zwischen den gezeigten Werken.
Artistic Contributions Marxt Class (formerly Odenbach)
At the invitation of the curators, students of Lukas Marxt (formerly Odenbach) developed a film program confronting the moment of interference in new works of their own, some of which were created especially for the festival. Its disruptive imagery develops a specific visual aesthetic that challenges conventional viewing habits, while a nerve-wracking squeak can become a symphony.
Johannes Raimann intervened in or interfered with the exhibition in his installation performance, employing mirror imagery to create new connections between the works on display.