Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste, München Munich) mit with Raphael Hefti (Künstler Artist, Zürich Zurich), Dr. Franziska Kunze (Pinakothek der Moderne, München Munich) und Michael Trier (Restaurator Restorer, Köln Cologne)
Dietmar Rübel seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher; seine Texte erschienen in verschiedensten Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Verhältnis von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis, auf Materialität und Dingen, Geschichte und Theorie der Skulptur, Subkultur, Film und Medienkunst sowie der Praxis und Theorie der Ausstellung. Zudem ist er als Ausstellungsmacher tätig und war u. a. Gastkurator am MAK in Wien, der Akademie der Künste und der Nationalgalerie zu Berlin, dem Museum für Gestaltung Zürich sowie an der Hamburger und Düsseldorfer Kunsthalle. 2009/10 ko-kuratierte er die dreiteilige Ausstellung Sigmar Polke: Wir Kleinbürger in der Hamburger Kunsthalle (mit Petra Lange-Berndt und Dorothee Böhm), 2011 in der Berliner Akademie der Künste die Gedächtnisausstellung Sigmar Polke – Eine Hommage sowie 2017 in der Kunsthalle Düsseldorf die Ausstellung Singular/Plural über Künstler*innengruppen im Rheinland der 1970er Jahre.
Dietmar Rübel has been chair of the history and theory of art at the Academy of Fine Arts in Munich since 2017. He has authored and edited numerous books; his texts have been published in various magazines, anthologies, and exhibition catalogs. His work focuses on the relationship between art theory and art practice, materiality and the object, the history and theory of sculpture, subcultures, film and media art, and exhibition theory and practice. He also works as an exhibition organizer and has been a guest curator at the MAK in Vienna, the Akademie der Künste and the Nationalgalerie in Berlin, the Museum für Gestaltung Zürich, the Hamburger Kunsthalle, and Kunsthalle Düsseldorf. He cocurated the three-part exhibition series Sigmar Polke: We Petty Bourgeois at the Hamburger Kunsthalle (with Petra Lange-Berndt and Dorothee Böhm) in 2009–10, the memorial exhibition Sigmar Polke—A Tribute at the Akademie der Künste in Berlin in 2011, and Singular/Plural about artist groups in the Rhineland in the 1970s at Kunsthalle Düsseldorf in 2017.
Raphael Hefti verfolgt in seiner Arbeit eine experimentelle Herangehensweise an die Bildhauerei und ihre Materialien. Heftis Praxis speist sich aus einer Faszination für industrielle und postindustrielle Verfahren, die von ihm appropriiert, umgekehrt und bisweilen aufgesprengt werden. In der intensiven Auseinandersetzung mit Industrien und Expert*innen werden Wahrheiten, die den konventionellen Verfahren innewohnen, offenbart. Indem seine Arbeiten über den technischen Zweck hinausgehen, feiern sie die Materialität selbst. Oft im Licht von Murphys Gesetz präsentiert der Künstler auf ganz einzigartige Weise ein Primat des Materials. Raphael Hefti wuchs in Biel, Schweiz auf. Er absolvierte eine Elektronikerlehre und studierte danach an der École cantonal d’art de Lausanne sowie der Slade School of Fine Art in London, die er mit einem Master abschloss. Einzelausstellungen waren in der Kunsthalle Basel (2020), im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam (2017), in der Fondation Vincent Van Gog in Arles (2015), im Centre d’Art Contemporain Genève/Genf, (2015), im Nottingham Contemporary (2014), im CAPC Bordeau (2013) und im Camden Art Centre, London (2012) zu sehen.
Raphael Hefti's work pursues an experimental approach to sculpture and its materials. His method is fueled by a fascination for industrial and postindustrial processes, which he appropriates, reverses, and at times explodes. The intense dialogue with industries and specialists exposes inherent truths within conventional processes. Material essence is celebrated by reaching beyond technical purpose, often in light of Murphy's Law, where the artist extends a unique material prerogative. Hefti grew up in Biel/Bienne, Switzerland. He completed an apprenticeship as an electronics engineer and then studied at the École cantonal d'art de Lausanne and the Slade School of Fine Art in London, where he graduated with a master's degree. Solo exhibitions have been shown at Kunsthalle Basel (2020), the Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam (2017), the Fondation Vincent Van Gogh Arles (2015), the Centre d'Art Contemporain Genève in Geneva (2015), Nottingham Contemporary (2014), CAPC Bordeaux (2013), and Camden Art Centre in London (2012).
Franziska Kunze ist Kunst- und Fotohistorikerin. Seit August 2020 leitet sie die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Pinakothek der Moderne. Von 2017 bis 2019 war sie Stipendiatin im Programm Museumskurator:innen für Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, bevor sie von 2019 bis 2020 in Vertretung die Abteilung Gegenwartskunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verantwortete.
Franziska Kunze is an art and photography historian. She has been chief curator of the collection of photography and time-based media at the Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Pinakothek der Moderne in Munich since August 2020. From 2017 to 2019 she was a grant recipient in the program Museumskurator:innen für Fotografie (Museum Curators of Photography) organized by the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, and from 2019 to 2020 she headed the department of contemporary art at the LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Michael Trier studierte erst Kunstgeschichte, bevor er ein Volontariat in der Restaurierungsabteilung der Historischen Museen in Köln sowie im Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf absolvierte. 1982 machte er sich als Restaurator selbstständig. Als künstlerischer Leiter des Estate of Sigmar Polke widmete er sich bis 2018 dem Aufbau des Werkverzeichnisses des Künstlers. Neben seiner Tätigkeit als Restaurator berät er Galerist*innen und Sammler*innen beim Aufbau von Sammlungen zeitgenössischer Kunst.
Michael Trier initially studied art history before completing an internship in the restoration department of the Historische Museen in Cologne and at the Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf. In 1982 he became a self-employed restorer. As artistic director of the Estate of Sigmar Polke, he devoted himself to developing the artist’s catalog raisonné until 2018. In addition to his work as a restorer, he advises gallery owners and collectors on building collections of contemporary art.